Religiöse Bildung
in Deutschland

Curricula

Unterrichts-
materialien

Diskriminierung

Wissenschaft

Literatur

Links

News

 

| impressum | feedback | zurück | home |  

 

Mecklenburg-Vorpommern

Rahmenpläne

• Sekundarbereich I evR download kaR download Philo download 2002
Sozial download Int Erz download 2002
• Sekundarbereich II evR download kaR download Philo download 1999

 Bildungsserver Mecklenburg-Vorpommern

 

Sekundarbereich I - alle Schulformen

Sek I - Evangelische Religion
Jahrgang 8
Leitmotiv "Schritte auf dem Weg zur ethischen Urteilsfähigkeit gehen"
Kernthema "Religion kann gefährlich sein"
Intention "Die aller Religiosität inhärente Gefahr von Fanatismus und Fundamentalismus erkennen und kritisch hinterfragen"
Inhalte "Sachkompetenz
  • Die Schüler lernen, dass auch Religion die Gefahr von Fanatismus beinhaltet
  • Beispiele:
    Sie erarbeiten Grundelemente des Fanatismus.
    Sie lernen frühe Formen des Fundamentalismus kennen (in der Kirchengeschichte z. B. Kreuzzüge, Hexenverbrennung).
    Sie untersuchen die konfliktsteigernden Effekte religiöser Fundamentalisten am Beispiel des Nordirland- oder Nahostkonflikts.
    Sie beschäftigen sich mit Gewalt in Sekten und okkulten Gruppen.
Sozialkompetenz
  • Die Schüler setzen sich damit auseinander, dass es befrohliche Formen von Religion gibt und erfahren, wie man mit diesen angemessen umgehen kann
  • Beispiele:
    Sie diskutieren, unter welchen Bedingungen Religion gefährlich sein kann.
    Sie lernen friedliche Wege des interreligiösen Dialogs kennen (Ringparabel).
    Sie erarbeiten anhand von Erfahrungsberichten Betroffener Formen des Umgangs mit bedrohenden Formen von Religiosität.
    Sie fragen nach der Bedeutung von Religion auf der Suche nach Lebenssinn und Glück.
Selbstkompetenz
  • Die Schüler erfahren Entscheidungskraft und Urteilsfähigkeit im Umgang mit dem anderen
    Sie erkennen, dass das Beharren auf Recht aggressiv macht.
  • Beispiele:
    Sie reflektieren, dass es möglicherweise verschiedene Wege gibt, man aber nur einen gehen kann.
    Sie analysieren und problematisieren, dass "anders" nicht gleichgesetzt werden kann mit "gefährlich".
Methodenkompetenz
  • Die Schüler lernen zu prüfen, nach welchen Kriterien die Ziele und Inhalte von religiösen Gruppierungen zu beurteilen sind.
  • Beispiele:
    Sie überprüfen die Selbst- und Fremddarstellung von religiösen Gruppierungen in den Medien.
    Sie üben im Rollenspiel das Kommunizieren mit religiösen Argumenten."
 
Sek I - Katholische Religion
Jahrgang 8
Leitmotiv "Wirklichkeit wahrnehmen - Wirklichkeit aus Glauben deuten"
Kernthema "Alternative Lebensformen - Orden, Klöster und neue religiöse Bewegungen"
Voraussetzungen Jugendliche suchen sich Gemeinschaften, in denen sie sich mit ihren Bedürfnissen aufgehoben und angenommen fühlen. Viele von ihnen finden dies in der Geborgenheit der Kirche nicht mehr und suchen eigene Wege. Andere fühlen sich geborgen in einer Kirche, die sie aktiv mitgestalten.
Intention "Aufgaben und Ziele alternativer Lebensformen kennen lernen; einsehen, welche Bedeutung gemeinschaftliches Leben mit gemeinsamen Idealen und Aufgaben hat; das Leben im Kloster als eine radikale und ganzheitliche Form der Nachfolge Jesu erfassen."
Kompetenzen
  • "Fördern der persönlichen Entscheidungsfähigkeit in kritischer Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Gemeinschaften,
  • Erwerbenvon Sachwissen über die Nachfolge Jesu in Geschichte und Gegenwart,
  • Erhöhender Selbstkompetenz durch die übernahme von Verantwortung und durch entsprechendes Handeln"
Inhalte
  • "Gefährliche Geborgenheit - Sinnsuche auf Abwegen: von New Age bis zu destruktiven Kulten
  • Freundschaftund mehr ... Von Cliquen, Freunden und Freundinnen und uns selbst
  • TrügerischesGlück - Wege in die Abhängigkeit
  • Ichund die anderen - sich selbst finden in neuen religiösen Gemeinschaften
  • "Nichtsfür mich!?" - Warum geht jemand ins Kloster?
  • GeistlicheGemeinschaften und Bewegungen
  • Inden Fußstapfen Jesu - bedeutende Ordensfrauen und Ordensmänner
  • Christenin Politik und Gesellschaft"
 
Sek I - Philosophieren mit Kindern
(keine Thematisierung im Lehrplan)
 
Sek I - Sozialkunde
Kooperation mit
anderen Fächern
"Religion
§ 218 StGB,Sekten, religiöser Fanatismus als Krisenauslöser, "Kampf der Kulturen", Der Mensch als "Schöpfer""
 
Sek I - Interkulturelle Erziehung
Unterrichtsfächer "Religion/Philosophieren mit Kindern/Philosophie"
Vorschläge zur Akzentuierung "Im Religions- bzw. Philosophieunterricht oder beim Philosophieren mit Kindern bilden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Weltreligionen/Weltanschauungen Schwerpunkte des interkulturellen Lernens."
Beispiele/Methodische Hinweise
  • "Rolle der Religionen (Wertedebatte, Feindbilder)
  • Gemeinsamkeitenvon Judentum, Islam und Christentum
  • Kirchen,Moscheen, Synagogen und Tempel - Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Gestaltung und Funktion
  • Friedhöfeunterschiedlicher Konfessionen
  • Ökumene
  • Fragender Ethik
  • Fastenund seine Funktion in den verschiedenen Religionen
  • Feiertage- Unterschiede und Gemeinsamkeiten, Funktion und Geschichte
  • Abspaltungen/Sektenweit verbreiteter Religionen"
 

 

Sekundarbereich II

Sek II - Evangelische Religion
Jahrgang 11-13
Thema "Was ist der Mensch?"
Ziel "Reflektieren, was den Menschen zum Menschen macht und verschiedene Menschenbilder kennenlernen und kritisch durchdenken lernen"
Themenvorschläge "Gottesebenbildlichkeit
...

Der Mensch im Hinduismus
...

Menschenbild im Faschismus, Kommunismus und Kapitalismus
...

Der Mensch in der Leistungsgesellschaft
...

Menschenbilder in Idealismus und Existentialismus
...

Die Rechtfertigung des menschen vor sich selbst und vor Gott
...

Der zwischen Determination und Freiheit
...

Der Mensch auf der Suche nach Sinn

  • Kriterien für die Differenzierung zwischen Sinnangeboten suchen
  • Sinnbedürftigkeit des Menschen im Spannungsfeld zwischen Selbstbezug und Transzendierungswunsch wahrnehmen lernen
  • aktuelle Formen des Transzendierungswunsches erkennen (Aus-/Aufsteigen, Drogen, Extremsport, Sekten, Computermacht/-intelligenz) und bewerten lernen
Selbstverwirklichung
...

Selbstvervollkommnung - Mormonen

  • Konzeptionen individueller und gesellschaftlicher Vervollkommnung kennenlernen und differenzieren lernen
  • erkennen, wohin die Verführungskraft von Psychosekten besteht (Illusion der Vervollkommnung und Sicherheit in der elitären Gruppe)
  • Chancen und Grenzen von Forschung und Technologie im Blick auf Verbesserung von Welt und Mensch problematisieren lernen
Jahrgang 11-13
Thema "Sekten"
Ziel "Den gängigen Sektenbegriff kritisch reflektieren lernen.
Unterschiedliche Sekten kennenlernen und berwerten lernen"
Themenvorschläge "Kirchen- und Konfessionskunde
  • zwischen den Begriffen "Kirche", "Konfession", "Sekte", "religiöse Gemeinschaft" etc. sachlich unterscheiden lernen
  • den Sektenbegriff problematisieren lernen
  • anhand von Beispielen aus der Kirchengeschichte erkennen, daß das Entstehen von "Sekten" durch verschiedene gesellschaftliche, politische und geistesgeschichtliche Faktoren mitbedingt ist
  • erkennen lernen, daß vielen "Sekten" gemeinsame Grundmuster in Stuktur und Verhalten zugrunde liegen
Weltanschauungskunde
  • Apokalyptik und dualistisches Weltbild als grundsätzliche Muster der Daseinsbewältigung und Weltanschauung erkennen lernen
  • erkennen lernen, daß viele Sekten von apokalyptischen oder dualistischen Vorstellungen geprägt sind
  • die Problematik individuellen und gesellschaftlichen Lebens vor dem Hintergrund apokalyptischer oder dualistischer Vorstellungen begreifen und einschätzen lernen
"Klassische Sekten": z. B. die Zeugen Jehovas (christliche Sekten)
  • anhand von Originalliteratur die Vorstellungen und Lehren einer "Sekte" selbst erarbeiten lernen
  • die Problematik des "Lebens in der Welt" anhand eines konkreten ethischen Konflikts (z. B. Bluttransfusion) aus der Sicht eines Zeugen Jehovas verstehen und beurteilen lernen
  • die unterschiedliche Art und Weise des Umgangs mit der Bibel bei Zeugen Jehovas und historisch-kritischen Auslegern kennenlernen und beurteilen lernen
  • erkennen lernen, daß die theologischen Vorstellungen der Zeugen Jehovas mit einer historisch-kritischen Maßstäben genügenden Theologie unvereinbar sind (z. B. Gotteslehre, Sakramente etc.)
"Moderne Sekten": z. B. Scientology
  • die von L. R. Hubbard verbreiteten Grundanschauungen von der Welt und vom Menschen (z. B. Engramme, Auditing, Clear, Thetan etc.) kennenlernen und beurteilen lernen
  • erkennen lernen, warum die Angebote von Scientology für viele Menschen anziehend und attraktiv sind
  • die Strategien der Mitgliedergewinnung und Finanzierung von Scientology kennenlernen und kritisch beurteilen lernen
  • die Verflechtung von religiösen und wirtschaftlichen Interessen kennenlernen und beurteilen lernen
  • anhand der Bedeutung des Begriffes "Ethik" bei Scientology die Methodik der "Sinnumkehrungen" kennenlernen und auf deren mögliche Konsequenzen aufmerksam werden
  • anhand von Beispielen die destruktive Kraft scientologischer Ideologie erkennen lernen
  • die inneren Strukturen von Scientology mit denen totalitärer Systeme vergleichen und beurteilen lernen
Religion und Grundgesetz
  • die Bedeutung des Artikels 4 des GG erkennen und seine Problematik im Blick auf sog. "destruktive" religiöse Gemeinschaften lernen"
Kombinations-
möglichkeiten
"Okkultismus/Satanismus
Religionen im Vergleich
Freiheit in der christlichen und jüdischen Tradition
brennpunkte in der Kirchengeschichte
Lebensgeschichten und Lebensentwürfe"
 
Sek II - Katholische Religion
(keine Thematisierung im Lehrplan)
 
Sek II - Philosophie
(keine Thematisierung im Lehrplan)
 

 

 

   

nach oben


   "Spiel nicht mit den Schmuddelkindern"
   ist der Titel eines Liedes von Franz Josef Degenhardt (© 1965).

   © 2005 by Michael Krenzer