 |
GS - Evangelische Religionslehre |
 |
Thematischer Schwerpunkt |
"Der Mensch in der Welt auf der Suche nach Sinn" |
 |
Lebenswelt |
"Orientierung in einer pluralen Gesellschaft: Antworten der Religionen auf Sinn- und Wertfragen:
Was Menschen glauben/Warum Menschen glauben; Auseinandersetzung mit neureligiösen Strömungen; "Ersatz"-Rituale in Ideologien und in der Jugendszene u. a." |
 |
Kerngehalte |
- "Leben und Tod
- Zukunft
und Hoffnung
- Glaube
und Vertrauen
- Gemeinschaft
und Individualität
- Menschwerdung"

|
 |
Kategoriale Zugänge |
"Begegnung anbahnen - Wahrnehmung entwickeln - Konflikte bearbeiten - Handeln erproben" |
 |
Anforderungen |
"Jahrgangsstufen 5 und 6
- Begegnung mit Jesus Christus als Grundlage christlichen Glaubens
- Menschen
suchen in vielfältigen Formen nach dem Sinn ihres Lebens
Jahrgangsstufen 7 und 8
- Lebensinn und Weltdeutung im Christentum
- Sich
widersprechende und sich ergänzende Sinnangebote in der heutigen Lebenswelt
- Gefährliche
"Heils"angebote
Jahrgangsstufen 9 und 10
- Sinnsuche und Weltdeutung in verschiedenen Religionen, in neureligiösen Strömungen und Weltanschauungen der heutigen Lebenswelt:
Pluralität der Sichtweisen
- Kontroverse
Einstellungen zur christlichen Deutung von Lebenssinn, Gottesvorstellung und
Deutung der Welt
Jahrgangsübergreifend
- Sich mit authentischen Meinungen, Vorstellungen, Glaubenszeugnissen etc. auseinander setzen
- Andere
Vorstellungen vom Sinn des Lebens und von Weltdeutung respektieren"
|
 |
|
↑ |
 |
GS - Katholischer Religionsunterricht |
 |
|
(Keine explizite Thematisierung im Lehrplan; Bezugnahmen wie folgt:) |
 |
Aufgaben RU |
"... Es gibt einen Traditionsbruch in der Weitergabe von Glaubenswissen und Glaubenspraxis. Die Privatisierung des Glaubens wirkt sich in
vielen Familien so aus, dass sie glaubensmäßig in der Regel ihre Homogenität verlieren, mit der Folge, dass Glaube aus dem täglichen Leben ausgeklammert wird.
In immer weniger Familien findet religiöse Praxis gemeinschaftlich statt. Für viele Jugendliche besteht deshalb die Gefahr, dass ihre Religiosität ohne
gesellschaftlichen Ausdruck bleibt. Aus Gleichgültigkeit und Desinteresse erwächst nicht selten Unwissenheit, die auch zur Leichtgläubigkeit gegenüber
anderen Orientierungen, z. B. neureligiösen Strömungen, führen kann.
...
[RU] befähigt zu persönlicher Entscheidung in Auseinandersetzung mit Konfessionen und Religionen, mit Weltanschauungen und Ideologien
und fördert Verständnis und Toleranz gegenüber der Entscheidung anderer" |
 |
Korrelativer Bereich |
"Suche nach Sinn - Gott der tragende Grund" |
 |
Anforderungen |
"Jahrgangsstufen 7 und 8
- Gott vertrauen: Beispiele aus Tradition und Kirchengeschichte
- Verkündung
und Leben Jesu als Ermöglichung sinnvollen Lebens
- Auseinandersetzung
mit sich widersprechenden Sinnangeboten
- Gültigkeit
von Werten und Normen"
|
 |
Korrelativer Bereich |
"Multikulturelle Gesellschaft - Dialog mit den Konfessionen und Religionen" |
 |
Sinnfrage |
"Orientierungslosigkeit angesichts der Vielfalt der Angebote" |
 |
Anforderungen |
"Jahrgangsstufen 7 und 8
- Beispiele unterschiedlichen gelebten Glaubens - Christentum, verschiedene Konfessionen bzw. Glaubensgemeinschaften und Weltreligionen
- Reformation
und ihre Auswirkungen
- Ansätze
von ökonomischer Zusammenarbeit
- Auseinandersetzungen
(gewalttätige, kriegerische) in der Geschichte und Gegenwart der
Religionen und Konfessionen
- Mission
- Missionsgeschichte - missionarisches Wirken der Kirche heute"
|
 |
|
↑ |