Saarland
 Lehrpläne

Bildungsserver Saarland
 |
RS - Evangelische Religion |
 |
Bildungsgang |
Mittlerer Bildungsabschluss |
 |
Jahrgang |
9 |
 |
Thema |
"Religiöse Gemeinschaften und Okkultismus (Wahlthema)" |
 |
Zeitvorschlag |
10 Stunden |
 |
Lernziele |
"Die Schülerinnen und Schüler sollen
- die religiöse Vielfalt im Einzugsbereich der Schule wahrnehmen,
- Traditionskirchen
und Freikirchen von sogenannten Sekten und neuen religiösen Bewegungen abgrenzen,
- Motive
für Beitritt bzw. Austritt erörtern,
- Namen,
Selbstverständnis, Organisationsstruktur, Lehre und Methode einer traditionellen
"Sekte" und einer neuen religiösen Bewegung erklären,
- gemeinsame
Strukturen aufzeigen, Chancen und Gefahren erörtern,
- religiöse
Gemeinschaften im Bereich der Kirchen aufzeigen."
|
 |
Inhalte |
- "Sogenannte Sekten, z. B. Zeugen Jehovas, Neuapostolosche Kirche, Mormonen
Erfahrungsaustausch, Gemeindebriefe, Tageszeitung, Gottesdienstanzeiger
- Neue
religiöse Gemeinschaften, z. B. Vereinigungskirche, Transzendentale Meditation
Zeitungsberichte, Selbstdarstellungen, Karikatur "Religiöser Jahrmarkt"
- Definitionen:
Kirche, Freikirche, Sekte, neue religiöse Gemeinschaften
Abgrenzung
- Motive:
fehlende Geborgenheit / Probleme in Familie und Schule / Zukunftsangst /
Suche nach Gemeinschaft, Suche nach klarer Lehre und klarer Autoritätsstruktur
Rollenspiel: Ich habe gefunden, was ich brauche
- Sogenannte
Sekte (z. B. Zeugen Jehovas)
Kurzinformation: Die Zeugen Jehovas
- Neue
religiöse Bewegungen
Faltblätter der EZW ..., Internet: www.religio.de und www.verfassungsschutz.de
- Gemeinsame
Strukturen
Gemeinsame Strukturmerkmale
- Kritik
und Korrektur gegenüber den Traditionskirchen
Was eine Saarländerin bei Scientology erlebt hat, Video: Gehirnwäsche ...
- Erfahrung
in einer engagierten Glaubensgemeinschaft
z. B. Pape, G.: Ich war ein Zeuge Jehovas ... (Ganzlektüre)
- Körperliche
und seelische Schäden
Grenzen der Toleranz z. B. Hammerstein, O. von: Ich war ein Munie ... (Ganzlektüre)
- Das
Angebot der Kirchengemeinde
Schüleräußerungen Angebot Kirche
- Alternative
christliche Gemeinschaften: Taizé
Textarbeit: Taizé, Videos Taizé, Internet: www.taize.fr.de
- Evangelischer
Kirchentag
Textarbeit: Ist gut schon gut genug?
- Okkultismus
 Erfahrungen mit okkulten Praktiken, Erscheinungsformen des Okkulten, Erklärungs- und Deutungsversuche, Gefahren des Okkulten,
Erscheinungsformen des Okkulten in der Bibel: Christlicher Glaube und Okkultismus"
|
 |
|
↑ |
 |
RS - Katholische Religion |
 |
|
(keine Thematisierung im Lehrplan) |
 |
|
↑ |
 |
RS - Ethik |
 |
|
(Lehrplan online nicht verfügbar) |
 |
|
↑ |
 |
Gy - Evangelische Religion |
 |
Jahrgang |
9 |
 |
Thema |
"Religiöse Gemeinschaften und weltanschauliche Strömungen" |
 |
Zeitbedarf |
8 Stunden |
 |
Einführung |
"Dialogischer Bereich Die Pluralisierung religiöser überzeugungen und Gruppne ist ein unübersehbares Phänomen der heutigen Gesellschaft und
wird selbstverständnlich auch von den Schülern wahrgenommen. Die religiöse Landschaft im Umfeld der Schüler ist längst nicht mehr ausschließlich durch
die beiden Volkskirchen geprägt. In ihrer Lebenswelt finden sich ebenso Spuren anderer Weltreligionen sowie kleinere Gruppierungen mit mehr oder
weniger starken religiösen oder weltanschaulichen Bestrebungen. Einige davon bezeichnet man umgangssprachlich als "Sekten". Diese religiösen
Gruppierungen, "Sekten" und weltanschauliche Strömungen verdienen Aufmerksamkeit, weil sie Auskunft über den aktuellen Zustand der Gesellschaft und
die Befindlichkeit des Menschen geben. Ausgehend von Interessen oder aktuellen Ereignissen wählen die Schüler eine "Sekte" und/oder neue religiöse
Gemeinschaft oder weltanschauliche Strömung aus und fragen nach den Beweggründen, sich ihnen anzuschließen. darüber hinaus untersuchen sie ihre
Entstehung, Ausbreitung, Lehre und Organisationsstrukturen und vergleichen diese mit der evangelischen Kirche." |
 |
Ziele |
"Die Schüler verschaffen sich einen überblick über die religiösen Angebote im Umfeld der Schule und grenzen den Begriff "Sekte" von den
Begriffen "Kirche" und "Freikirche" ab. Ausgehend von der Vielfalt der unterschiedlichen "Sekten" erarbeiten sie eine Systematik, die eine Differenzierung
zwischen "Sekten", neuen religiösen Gemeinschaften und weltanschaulichen Strömungen ermöglicht. Anschließend suchen die Schüler nach Kriterien
zur Einschätzung religiöser Gemeinschaften (z.B. Stimmigkeit der Lehre, Einheit von Reden und Handeln, Menschenfreundlichkeit) und lernen die
Gefahren einschätzen, die sich aus der Mitgliedschaft in manchen Gruppierungen ergeben können. Abschließend vergleichen sie die ausgewählte
religiöse Gemeinschaft mit der Kirche und werden auf Angebote engagierten christlichen Lebens innerhalb der Kirche aufmerksam." |
 |
Inhalte |
- "Die religiöse Vielfalt im Einzugsbereich der Schule
Religionen, Konfessionen, Kirchen, Freikirchen, "Sekten", neue religiöse Gemeinschaften,
weltanschauliche Strömungen u. a.
Bildbetrachtung: Karikatur ...
Ankündigung religiöser Veranstaltungen in Gemeindebriefen, Tages- und Wochenzeitungen
@ Selbstdarstellungen im Internet
- Definitionen:
Kirche, Freikirche, Sekte,neue religiöse Gemeinschaft
Abgrenzung religiöser Gemeinschaften und weltanschaulicher Strömungen ...
übersicht über die Vielfalt von Sekten, neuen religiösen Gemeinschaften und weltanschaulichen Strömungen, Präsentation einer Systematik
Die Auswahl richtet sich nach den Interessen der Schüler (örtliche Gegebenheiten, aktuelle Ereignisse)
- Leben
in einer "Sekte" (z.B. Zeugen Jehovas) und/oder neuen religiösen
Gemeinschaft (z.B. Scientology) oder weltanschaulichen Strömung (z.B. Okkultismus)
• Motive zum Anschluss
• Merkmale: Entstehung, Verbeitung, Lehre, Organisation
• Gefahren
z.B. fehlende Geborgenheit, Probleme in Familie und Schule, Zukunftsangst, Suche nach
Gemeinschaft, Sinnsuche, Bedürfnis nach klarer Lehre und Autorität
z.B. Zeugen Jehovas ... @ Selbstdarstellung in: www.jehovaszeugen.de
z.B. Scientology ... @ Selbstdarstellung in: www.scientology.de
Textarbeit: Was eine Saarländerin bei Scientology erlebte ...
Erfahrungsbreichte im Internet; ... materielle und psychische Abhängigkeit, Kritikunfähigkeit, gesellschaftliche Isolierung, Fremdbestimmung,
Unterordnung unter ein Kontrollsystem u.a.
- Kirchliche
Angebote
Das Bild von Kirche: Wünsche, Wahrnhmung, Realität ...
Besondere christliche/kirchliche Angebote
z.B. Kirchentag ...
z.B. Taizé: Vergleich mit "Sekten und/oder neuen religiösen Gemeinschaften ...
@ Selbstdarstellung: www.taizé.fr"
|
 |
|
↑ |
 |
Gy - Katholische Religion |
 |
|
(keine Thematisierung im Lehrplan) |
 |
|
↑ |
 |
Gy - Allgemeine Ethik |
 |
|
(keine Thematisierung im Lehrplan) |
 |
|
↑ |
|