Religiöse Bildung
in Deutschland

Curricula

Unterrichts-
materialien

Diskriminierung

Wissenschaft

Literatur

Links

News

 

| impressum | feedback | zurück | home |  

 

Sachsen

Lehrpläne

• Mittelschule evR download kaR download Ethik download ab 2005
• Lernförderschule evR download kaR download Ethik download ab 2005
• Gymnasium evR download kaR download Ethik download ab 2005

  Sächsisches Staatsinstitut für Bildung und Schulentwicklung - Comenius Institut

 

Mittelschule

MS - Evangelische Religion
Jahrgang 8
Lernbereich "Menschen suchen Gott"
Zeitbedarf 16 Stunden
Ziel "Die Schüler erweitern ihr Wissen über die Wurzeln des Christentums und vergleichen dieses mit dem Judentum. Die Schüler enwickeln ein Bewusstsein für Gefährdungen, die von modernen religiösen Strömungen ausgehen."
Inhalte Kennen des Judentums als älsteste monotheistische Weltreligion
  • auserwähltes Volk
  • jüdischesZeit- und Geschichtsverständnis

  • ...
Einblick gewinnen in den Zusammenhang von Shoa und der Gründung des Staates Israel
...

Einblickgewinnen in religiöse Sondergemeinschaften
Begriffsklärung:Kirche - Freikirche - religiöse Sondergemeinschaft - Sekte

  • Sekten im Überblick
    Checkliste
  • Analysemedialer Angebote
    Internetrecherche:die Sektenbeauftragten der Evangelischen und Katholischen Kirche
    ...
Kenneneiner religiösen Sondergemeinschaft
ZeugenJehovas
KircheJesu Christi der Heiligen der letzten Tage
Elim-Gemeinde"
 
Jahrgang 9
Lernbereich "Menschen suchen Gott"
Zeitbedarf 13 Stunden
Ziel "Die Schüler erweitern ihr vorläufiges Weltbild und lernen die Religionen des Hinduismus und Buddhismus kennen."
Inhalte Einblick gewinnen in den Hinduismus
ReligionIndiens, Götter, Reinkarnation, Kastensystem, Mahatma Gandhi, Meditation, Internetrecherche, mediale Präsentation

Kennen der buddhistischen Lehre
SiddhartaGautame (Buddha), die vier Edle Wahrheiten, der heilige, achtfache Pfad, Nirwana, buddhistische Strömungen, Vergleich mit Christentum, weiterführende Literatur für interessierte Schüler, Nutzung der Sachkompetenz von Schülern mit Migrationshintergrund, ...

Kennen der Vielfalt religiöser Angebote und Psychokulte

  • mediale Einflüsse als Mittel der Mitgliedergewinnung
    Einstiegssituationenaus dem Alltag
    Methoden der Mitgliederwerbung
    Ansprechphase. "Love-bombing", "snapping", "programming", Kontaktabbruch
  • Formender Abhängigkeit
    Esoterik,New Age
    Fallbeispiele, vergleichende Textarbeit, Schülerreferat
    Expertengespräche: Sektenbeauftragter
    Internetrecherche ...
Beurteilendes religiösen Marktes
Defizitzwischen eigenen Bedürfnissen/Erwartungen und Angeboten aus Gesellschaft, Kirche und Familie
...
 
MS - Katholische Religion
Jahrgang 8
Lernbereich "Menschen suchen Gott"
Zeitbedarf 12 Stunden
Inhalte Einblick gewinnen in die Religion des Hinduismus
individuelleVollendung, Wiedergeburt, Kastenwesen
...

Beurteilen des religiösen Marktes vor dem Hintergrund der christlichen Botschaft von der Freiheit und Erlösung des Menschen durch den barmherzigen Gott

  • Sekten, Checkliste
  • Jugendreligionen,Psychokulte, Okkulte Praktiken
  • Love- Bombing, Abbruch sozialer Kontakte
  • Projektarbeit
  • Internetrecherche
  • Zusammenarbeitmit Sektenbeauftragten, Beratungsstellen
    ..."
 
MS - Ethik
Jahrgang 8
Lernbereich "Sekten und Okkultismus"
Zeitbedarf 16 Stunden
Ziel "Aneignen von Fähigkeiten der Lebensgestaltung in der Gemeinschaft
Die Schüler erkennen die Chancen und Probleme der eigenen Entwicklung und werden sich auf ihrem Weg zum Erwachsensein zunehmend der Verantwortung für sich und andere Menschen bewusst. In diesem Zusammenhang bewerten sie verschiedenste Sinnangebote zur Werteorientierung für die individuelle Lebensgestaltung.
Mit Hilfe unterschiedlicher Informationsquellen entwickeln die Schüler begründete Positionen.
Entwickeln von interkultureller Kompetenz und Erwerben religionskundlichen Wissens
Die Schüler erwerben Wissen über die Religion des Islam. Sie festigen ihre Bereitschaft, andere Lebensformen und Wertvorstellungen zu tolerieren.
Entwickeln von ethischem Reflexions- und Urteilsvermögen
Die Schüler entwickeln ein Bewusstsein für die Begrenztheit und Ergänzungsbedürftigkeit subjektiver Wahrnehmung. Sie eignen sich die Fähigkeit an, okkulte Phänomene in deren persönlichkeitsgefährdenden Tendenzen zu erkennen."
Inhalte Kennen gemeinsamer Merkmale von Sekten
  • Lösungskonzepte für alle individuellen und gesellschaftlichen Probleme
  • absoluterWahrheits- und Geltungsanspruch, Feindbilder und Abgrenzungen
  • Checklistedes Sächsischen Staatsministeriums für Kultus
Wege des Einstiegs in eine Sekte
  • Lebenskrisen, Enttäuschungen, Einsamkeit
Praktiken der Mitgliederwerbung
  • persönliche Ansprache, "Love-Bombing", Herstellung von materiellen und psychischen Abhängigkeiten
  • Gesprächemit Beauftragten für Sekten- und Weltanschauungsfragen
  • begrifflichesArbeiten: Schicksal, Zufall, Vorherbestimmung
Sich positionieren zu okkulten Praktiken
  • Horoskope, Wahrsagerei, Pendeln, Kartenlegen, Handlesen
  • Symbolik
  • ethischeund rechtliche Aspekte
    GG, Art. 2; StGB; § 86 und § 86a
  • extremeund gewaltverherrlichende Strömungen
    Satanismusszene ...
  • Darstellungin den Massenmedien
 

 

Lernförderschule

LFS - Evangelische Religion
Jahrgang 8/9
Ziele "Erkennen der religiösen Dimension des Lebens, religiös dialogfähig werden und Entwickeln von Grundlagen interkultureller Kompetenz

Die Schüler

  • setzen sich mit verschiedenen Gottesvorstellungen auseinander,
  • lernen religiöse Bezüge in Alltagsbereichen kennen,
  • gewinnen einen Überblick über andere religiöse und weltanschauliche Orientierungen
..."
Lernbereich "Die Welt um mich herum"
Zeitbedarf 35 Stunden
Inhalte Sich positionieren zur Bedeutung der Kirche in Geschichte und Gegenwart
  • ...
Gestalteneiner Osterfeier
  • ...
Kennenvon Anlass und Bedeutung von Pfingsten
  • ...
Sichpositionieren zu Möglichkeiten des Umgangs mit der Zeit
  • ...
Sichpositionieren zur Bedeutung der Arbeit für das Leben
  • ...
Einblickgewinnen in Verbreitung und Bedeutung der Weltreligionen
  • Größe und geographische Verbreitung, monotheistische Religionen
  • Jerusalem
  • Hinduismus, Buddhismus im Überblick, Naturreligionen, Atheismus
  • Karte mit Symbolen gestalten, Fotos von sakralen Gebäuden
Einblickgewinnen in persönlichkeitsgefährdende Praktiken religiöser Gruppen
  • Okkultismus, Sekten, Jugendreligionen
  • Zeichen, Namen, Merkmale
  • Isolierung, Lovebombing, Manipulation
  • Lebenszeugnis, Film, Presseberichte, Plakate gestalten, Checkliste des SMK"
 
LFS - Katholische Religion
(Lehrplan online nicht verfügbar)
 
LFS - Ethik
Jahrgang 8/9
Lernbereich "Natur erleben und Umwelt gestalten"
Inhalte "Einblick gewinnen von naturwissenschaftlichen Vorstellungen von der Entstehung der Welt
  • Urknalltheorie, Evoutionstheorie
Kennenvon Auswirkungen des menschlichen Handens auf Umwelt und Gesellschaft
  • gut Leben: Was heißt das?
  • Spannungsverhältnis zwischen Ökonomie und Ökologie
  • kulturelle Vielfalt, Wertekonsens
  • Grundrechte im Grundgesetz
  • Drogen, Sekten, Kriminalität
  • Ehrfurcht vor dem Leben als ein ethisches Prinzip"
 
Wahlpflicht "Extremismus"
Inhalte Einblick gewinnen in ausgewählte Merkmale und Praktiken extremistischer Gruppierungen
  • politischer und religiöser Extremismus
  • Lösungskonzepte für alle individuellen und gesellschaftlichen Probleme
  • absoluter Wahrheits- und Geltungsanspruch
  • Feindbilder
  • Gewaltbereitschaft
  • persönliche Ansprache, "Love-Bombing", Herstellung von Abhängigkeiten
  • Herauslösung aus dem sozialem Umfeld, Isolation
  • Okkultismus, okkulte Praktiken
  • Sekten, Checkliste des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus
  • Gespräche mit Beauftragten für Sekten- und Weltanschauungsfragen
  • Hilfsangebote
 

 

Gymnasium

Gy - Evangelische Religion
Jahrgang 9
Lehrplaneinheit "Formen des Religiösen"
Zeitbedarf 16 Stunden
Ziel "Die Schüler erweitern ihre hermeneutischen Kompetenzen im Hinblick auf Erscheinungsformen des Religiösen in ihrer Lebenswelt."
Inhalte "Sich positionieren zur Vielfalt religiöser Bewegungen in der pluralistischen Gesellschaft
  • Religionsfreiheit Art. 4 GG
  • Suchenach Orientierung, Sinn, Identität
  • Unterscheidungen:Kirche, religiöse Bewegung, Sekte
  • religiöseBewegungen innerhalb und außerhalb der Kirche
  • Religionals Ware
  • Jugendkulturen,Lebensgefühl, Mainstream
  • Fundamentalismus
  • Checklistedes Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zu Sekten
  • Gesprächemit Sektenbeauftragten, Betroffenen
Kennen von Kunst als Ausdruck von Religion und Traszendenz
    ...
Kennen von Aspekten buddhistischen Glaubens und Lebens
    ..."
 
Gy - Katholische Religion
Jahrgang 8
Lehrplaneinheit "Geheimnis in der Zeit"
Zeitbedarf 14 Stunden
Ziel "In Auseinandersetzung mit dem Gemeindeverständnis bei den Evangelisten und bei Paulus und dessen Konsequenzen für das Leben in einer christlichen Gemeinschaft stellen sich die Schüler dem einzigartigen Anspruch der Kirche. Sie reflektieren Infragestellungen des christlichen Gemeinschaftsverständnisses und Anspruchs durch die Reformation, den Hinduismus und die Fülle von Angeboten auf dem religiösen Markt. Sie wissen in Situationen der Angst die Bedeutung des Glaubens und der christlichen Gemeinschaft für sich einzuschätzen."
Ziel "Das Lebensgefühl der Jugendlichen ist großen Schwankungen unterworfen. Ihre noch nicht gefestigte Persönlichkeit muss mit Ängsten und mit Leid umgehen lernen."
Inhalte "Beurteilen des religiösen Marktes
  • Vielfalt und Unübersichtlichkeit der religiösen und pseudoreligiösen Angebote
  • Astrologie,Okkultismus, Jugendreligionen, New Age
  • charismatischeGruppen
  • Dogmatismus,Fundamentalismus
  • Atheismusund Agnostizismus
  • Gesprächmit Sektenbeauftragten, Internetrecherche, Websiteanalysen
Einblick gewinnen in die Religion des Hinduismus
    ...
Anwenden verschiedener Formen christlicher Spiritualität auf Alltag und Lebensentwurf
    ..."
 
Gy - Ethik
Jahrgang 8
Lernbereich "Okkultismus, neue Gruppen religiösen Ursprungs und Psychogruppen"
Zeitbedarf 14 (mindestens 6) Stunden
Ziel "Die Schüler werden heute mit verschiedenen weltanschaulichen Angeboten und Praktiken konfrontiert, die oft werbewirksam vermarktet werden und die Schüler unvorbereitet treffen können. Durch die Auseinandersetzung mit aktuellen Beispielen sollen die Schüler befähigt werden, Verlockungen und Gefahren unseriöser weltanschaulicher Angebote zu durchschauen und Abhängigkeiten, Identitätsverlust und gesellschaftlicher Isolation nicht zu erliegen."
Inhalte "Erscheinungsformen und Merkmale des Okkultismus
  • Okkulte Praktiken: Pendeln, Horoskope, Kartenlegen, schwarze Messe
  • Ziele:Glücksbeschwörung, Zukunftsdeutung, Jenseitsbefragung, intensives Gruppenerlebnis
Erscheinungsformen und Merkmale von neuen Gruppen religiösen Ursprungs
  • Verdeutlichung an einem aktuellen Beispiel (z. B. Scientology, Universelles Leben) oder im Überblick
  • Gemeinsame Merkmale:"Rettender Meister", "Rettendes Rezept", "Rettende Gemeinschaft"
  • AbsoluterWahrheits- und Geltungsanspruch
  • Feindbildgegenüber der Außenwelt
  • Vermischungvon Religion mit kommerziellen, psychologischen und politischen Zielen
  • Praktikender Werbung von Mitgliedern oder Kursteilnehmern
Gründe für die Faszination der neuen Gruppen religiösen Ursprungs und von Psychogruppen
  • Auswertung von Erfahrungsberichten (klare Orientierung und Handlungsanweisungen, Gruppenerlebnis, Gefühl des Auserwähltseins, starke Führergestalten)
Gefahren für den Einzelnen
  • Ableitung aus Berichten von Angehörigen, Freunden oder Aussteigern (materielle Ausbeutung, psychische Abhängigkeit, Angst- und Schuldgefühle, Isolation gegenüber dem bisherigen sozialen Umfeld, Fanatismus)
  • Problemebei der "Loslösung"
Verhalten und Hilfen zum Schutz vor Manipulation
  • Förderung einer kritischen Grundhaltung (vgl. Checkliste. In: Sekten versprechen viel. Was ist der Preis?)
  • KritischeAuseinandersetzung mit Darstellungen in den Medien
  • Kontaktezu kompetenten Ansprechpartnern oder Selbsthilfegruppen
  • Hilfestellungfür gefährdete bzw. suchende Menschen im persönlichen Umfeld"
 
Jahrgang 9
Lernbereich "Auf der Suche nach Glück und Sinn"
Zeitbedarf 16 (mindestens 8) Stunden
Ziel "An Beispielen aus Geschichte und Gegenwart lernen die Schüler, dass es das Spezifikum des Menschen ist, nach Lebensglück und Lebenssinn zu fragen und zu suchen und dass es Anliegen von Philosophie wie Religion ist, dabei Orientierung zu geben.
Die Auseinandersetzung mit verschiedenen Deutungsmustern regt die Schüler dazu an, gängige Vorstellungen - insbesondere von Glück - kritisch zu hinterfragen und auf ihre Tragfähigkeit hin zu überprüfen. Zugleich werden sie dazu ermutigt, sich persönlich der Frage zu stellen, wofür es sich zu leben lohnt, und damit für das eigene Leben Sinnvorstellungen zu entwerfen."
Inhalte "Lebensplanung und die menschliche Sehnsucht nach Glück
    ...
Vorstellungen von Glück in einer Konsum- und Leistungsgesellschaft
    ...
Vorstellungen von Glück in Philosophie und Religion
    ...
Dimensionen von Glück
Glück und Wunscherfüllung
  • Darstellung im Märchen
  • Gefahrenvermarkteter Glücksverheißungen (Werbung, Psychopraktiken, Sekten) und krampfhaften Glücksstrebens (Suchtverhalten, Konsumrausch)
  • MaslowscheBedürfnispyramide
  • Lebensstandardund -qualität (Fromm: Haben und Sein)
Glücksfähigkeit und Lebenseinstellung
    ...
Das Glück des Einzelnen und das Gemeinwohl
    ...
Glück und die Frage nach dem Sinn des Lebens
  • Problematisierung der verbreiteten Gleichsetzung von Glück und Lebenssinn und ihrer Auswirkungen (Vorstellungen von der Beherrschbarkeit des Glücks, Unfähigkeit im Umgang mit Schwäche)
  • Sinnfrageals spezifisch menschliche Frage"
 

 

 

   

nach oben


   "Spiel nicht mit den Schmuddelkindern"
   ist der Titel eines Liedes von Franz Josef Degenhardt (© 1965).

   © 2005 by Michael Krenzer