Thüringen
Lehrpläne
Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien - ThILLM
|
RS - Evangelische Religionslehre |
|
Jahrgang |
7/8 |
|
Schwerpunkt- thema |
""Kirche, Kirchen und 'Sekten'"
Entstehung, Entwicklung und heutiger Auftrag
Entstehung und Geschichte der Kirche(n) - mit besonderem Schwerpunkt im Bereich Anfänge der Kirche und Reformation - in
wichtigen Grundelementen erarbeitet. Die Frage nach Kirche und Sondergemeinschaft (oder "Sekte") wird erörtert;
außerdem wird entwickelt, welchen Auftrag und Sinn die Kirche in der Gesellschaft heute erfüllen kann." |
|
Inhalte |
"Eigene Erfahrung mit Kirche thematisieren
DieAnfänge der Kirche und ihre Auseinandersetzung mit der
jüdischen Gemeinde erschließen
DieAuseinandersetzung der Kirche mit der "heidischen"
Religiosität an besonderen Beispielen erarbeiten
DieEntwicklung des Verhältnisses Staat - Kirche nach dem
Ende der Christenverfolgungen im Römischen Reich an wichtigen Beispielen verfolgen
Reformbewegungendes Mittelalters in Grundanliegen erfassen;
ihrer bleibenden Bedeutung für heute nachgehen
DieEntwicklung der Reformation in Deutschland und Europa
kennen lernen und ihre Grundanliegen verstehen
DieEntstehung der Vielfalt von Kirchen als Folge der
reformatorischen Entwicklung verstehen; Beispiele solcher Kirche kennen lernen
- die Landesherren als "Notbischöfe"; Verlust des einheitlichen "Lehramtes" in den
ev. Landeskirchen; "Demokratisierung" der Bibel; Entwicklung der Freikirchen (Bekenntniskirchen); die kirchliche
Situation in den USA heute als Bespiel für eine andere Struktur
Beispielereligiöser Sondergemeinschaften kennen lernen;
Unterscheidungsmerkmale von "Kirche" und "Sekte" erarbeiten und diskutieren
- Zeugen Jehovas im 19. und ihre Entwicklung im 20. Jh.; Weltuntergangsängste als Grundmotiv vieler
"Sekten"; eine moderne Sondergruppe (z. B. Scientology)
- Unterscheidungskriterien zu den Kirchen suchen; Bibelinterpretation; Ausbildung der Geistlichen; Mitbestimmungsrechte;
Finanzen und Spenden
- Zusammenarbeit der Kirchen: Ökumenischer Rat; gemeinsame Denkschriften; Gespräch und Dialog mit anderen Religionen
Dieeigene (Wunsch-)Vorstellung von Kirche klären;
Überlegungen zu ihrer Aufgabe in der Gesellschaft und für das Leben des Einzelnen anstellen
|
|
|
Jahrgang |
9 |
|
Thema |
"Verführte Sehnsucht
("Sekten", Okkultismus, Aberglaube, weltanschauliche Sondergruppen)
Durch die Auseinandersetzung mit den unterschiedlichsten Erscheinungsformen und durch Sachkenntnis der Inhalte und Ziele
die ausgehende Gefahr verdeutlichen und eine Abgrenzung und Positionierung ermöglichen." (Wahlthema) |
|
Inhalte |
"Die Vielfalt der heutigen Erscheinungen des Okkultismus/Satanismus und Ausprägungen erkennen und den Versuch
der Einordnung unternehmen
- vom Horoskop bis zum "death metal": Sammeln der vielschichtigen Wahrnehmungen, Einordnung der
Erscheinungsbilder von okkulten und satanischen Praktiken in mögliche Kategorien
Durchdie inhaltliche Auseinandersetzung mit Quellen, Tendenzen
und Zielen die Möglichkeit der deutlichen Erkennbarkeit okkulter/ satanischer Erscheinungsbilder schaffen und sachlich-kritische
Auseinandersetzung bewirken
Die Auseinandersetzung mit dem Satanismus als Frage nach dem Menschenbild erkennen und das eigene Bild vom Menschen diskutieren
- Okkultismus: die Faszination des Unbekannten, Begriffserklärung, Erklärungsmodelle für paranormale
Erscheinungsformen
- Satanismus: Quellen, Typologie, Erscheinungsformen
- Crowley
- das Gesetz von Thelema
- Begegnung mit dem "Paranormalen" in der Bibel: 1 Sam 28; Mk 5, 21-43; 8, 11ff; 11, 2; 4, 35-41; 8, 22-26;
9, 14-29; 2 Mo 3, 2.3; 1 Mo 28, 10-22; Lk 5, 1-11; Apg 8, 4-25
- Mirakel und Wunder: Deutungsversuche
- das biblische Menschenbild (Ex 20, 1-17; Lk 10, 25-37) im Vergleich zum Gesetz von Thelema
Kennenlernenvon neuen religiösen Strömungen und "Sekten" sowie mögliche psycho-soziale
Auswirkungen betrachten
- "Sekten", Guruismus, Neuoffenbarungsbewegungen, Weltanschauungsgruppen, Psychogruppen
- Aufbau, Funktion, Ziele, Praktiken und Merkmale: exemplarische Behandlung, regionale Besonderheiten
- Fremdbestimmung durch psychologische Methoden
- Bedeutung der Persönlichkeitsentwicklung und des sozialen Umfeldes zum Schutz vor möglichen negativen psycho-sozialen
Auswirkungen
- Diskussion mit Vertretern von Beratungsstellen und Sektenbeauftragten"
|
|
|
↑ |
|
RS - Katholische Religion |
|
Jahrgang |
8 |
|
Ziele |
"Im achten Schuljahr setzt sich der Prozess der Selbstfindung und die damit verbundene Suche nach der eigenen
Position fort. Die Orientierung an Leitbildern stellt im Leben der Schüler wichtige Weichen. Dabei geraten sie in die
Auseinandersetzung zwischen gesellschaftlichen Trends, tradierten Wertvorstellungen und eigenem Lebensgefühl. ...
In diesem Schuljahr werden evangelische Mitschüler konfirmiert. Die Schüler werden über Verbindendes und Trennendes der
Konfessionen nachdenken und den geschichtlichen Hintergrund kennen lernen. Wichtig ist hier die Besinnung auf die
gemeinsame Basis aller Konfessionen. Zur Standortbestimmung gehört auch eine kritische Unterscheidung von
Weltdeutungsangeboten und die Auseinandersetzung mit "Sekten", Pseudoreligionen und okkulten Praktiken." |
|
Lernbereich |
"Religionen und Weltdeutung" |
|
Thema |
Menschen auf der Suche nach Sinn und Halt |
|
Inhalte |
"Feiern und Riten zur Aufnahme ins Erwachsenenleben, z. B. Initiationsriten, Jugendweihe
- Gespräch mit Jugendweiheteilnehmern
Neuechristliche Bewegungen
- Vgl. Dokumentation des ZdK
Gefahrenund falsche Wege
- Beachtung aktueller Gefahren vor Ort
"Sekten"und Pseudoreligionen
Okkultismus
Satanismus"
|
|
|
↑ |
|
RS - Ethik |
|
Jahrgang |
6 |
|
Thema |
"Grundzüge der jüdischen und christlichen Religion" |
|
Inhalte |
"Entstehung und Ausprägung des Judentums
- ...
- Einheit von Glaube, Land und Volk als Besonderheit des Judentums erörtern, aktuellen Bezug herstellen und eventuell auf die
unterschiedlichen Richtungen jüdischen Glaubens hinweisen
EthischeGrundaussagen und ihre aktuelle Relevanz
Entstehungund Ausprägung der christlichen Religion
- ...
- Auf die Vielfalt der christlichen Kirchen, Konfessionen und eventuell religiöse Gruppierungen hinweisen
EthischeGrundaussagen und ihre aktuelle Relevanz
ChristlichesLeben und Brauchtum
Verhältniszwischen Judentum und Christentum
|
|
|
Jahrgang |
7 |
|
Thema |
"Erwachsen werden" |
|
Ziele |
"Die Schüler erkennen, dass das Erwachsenwerden mit der Reflexion der eigenen Lebensvorstellungen verbunden ist.
Sie begreifen, dass sie die Suche nach eigenen Orientierungen in das Spannungsfeld von Freiheit und Abhängigkeit führt.
Sie erörtern Fragen nach einer selbstbestimmten und verantwortungsbewussten Lebensgestaltung." |
|
Inhalte |
"Erwachsenwerden als Lebensphase
- Besonderheiten
- Initiationsriten
- Jugendkulturen
Begriff, Besonderheiten, Sinnsuche, Selbstverständnis und Abgrenzungsmechanismen, z.B. durch Mode und Musik, Medienauswahl,
gruppenspezifische Verhaltensweisen, eventuell okkulte und esoterische Praktiken
Gefahren
Gefahren bei der Suche nach neuen Orientierungen erkennen
- Gruppenzwänge
Die Bedeutung von Gruppenzwängen diskutieren, Praktiken von extremistischen Gruppierungen thematisieren
- Drogen"
|
|
|
Jahrgang |
8 |
|
Thema |
"Urteilen" |
|
Ziele |
"Die Schüler verstehen, dass wir auf Grund der Subjektivität unserer Wahrnehmungen auf Vor-Urteile, im Sinne von
vorläufigen Urteilen, angewiesen sind. Sie suchen nach Ursachen, die zum unkritischen Übernehmen von Vorurteilen und zum
Beharren auf ihnen führen. Mit dem Sokratischen Gespräch üben sie eine philosophische Methode zum Erkennen und Überwinden
von Vorurteilen, um zu eigenen begründeten Urteilen zu gelangen. Die Schüler begreifen, dass sie ihre Entscheidungen vor dem
eigenen Gewissen rechtfertigen müssen und akzeptieren dies auch für den anderen." |
|
Inhalte |
"Probleme bei der Wahrnehmung von Erscheinungen
- Die Unzuverlässigkeit der menschlichen Wahrnehmung bewusst machen, z. B. durch optische Täuschungen,
Mehrdeutigkeit von Worten und Darstellungen, Selektion von Wahrnehmungen
- Den Einfluss körperlicher und psychischer Voraussetzungen auf die Wahrnehmung sowie die damit verbundenen möglichen
Täuschungen und Irrtümer erkennen
- Verstehen, dass das Wahrnehmen auch durch Erziehung, Kultur und Gesellschaft geprägt wird
Vorurteileund ihre Funktionen
- Das Angewiesensein des Menschen auf vorläufige Urteile begreifen
- Entlastungs- und Schutzfunktion der Vor-Urteile erkennen
- An ausgewählten Beispielen die Beeinflussung der Wahrnehmung durch Vor-Urteile untersuchen (z.B. Außenseiter der
Gesellschaft, religiöse Minderheiten)
- Ursachen für das Beharren auf Vorurteilen ergründen, z. B. Informationslücken und -fehler, Verallgemeinerungen, Bequemlichkeit,
Angst, Gruppenzwang, Sündenbockmechanismus"
|
|
|
Jahrgang |
10 |
|
Thema |
"Auf der Suche nach Glück und Sinn" |
|
Ziele |
"Die Schüler reflektieren über ihre Vorstellungen von einem geglückten Leben und erkennen die Vielfalt anderer Vorstellungen von Glück.
Glücksverheißungen werden kritisch hinterfragt. Die Wechselbeziehung eigener Glücksvorstellungen mit der Lebenswirklichkeit
und den Wünschen anderer Menschen werden deutlich. Sie lernen ausgewählte philosophische und religiöse Positionen zu Glück
und Sinn kennen, überprüfen ihre Aktualität und vergleichen sie mit ihren eigenen Anschauungen." |
|
Inhalte |
"Glücksvorstellungen
- Refelktieren über eigene Glücksvorstellungen, diese mit den Vorstellungen anderer Menschen und der
Lebenswirklichkeit vergleichen
- Wechselwirkung von persönlichem Glück und gesellschaftlichen Verhältnissen untersuchen
Glücksverheißungen
- Glücksverheißungen und Traumglück, z. B. Vergnügungsindustrie, Horoskope kritisch analysieren
- Glücksverheißungen und Sinndeutungsangebote in verschiedenen Gruppierungen und religiösen Bewegungen hinterfragen
- Glücksgefühle durch Drogenkonsum thematisieren"
|
|
|
↑ |
|
Gy - Evangelische Religion |
|
Jahrgang |
9 |
|
Thema |
"Verführte Sehnsucht
("Sekten", Okkultismus, Aberglaube, weltanschauliche Sondergruppen)
Durch die Auseinandersetzung mit den unterschiedlichsten Erscheinungsformen und durch Sachkenntnis der Inhalte und Ziele
die ausgehende Gefahr verdeutlichen und eine Abgrenzung und Positionierung ermöglichen." (Wahlthema) |
|
Inhalte |
"Die Vielfalt der heutigen Erscheinungen des Okkultismus/Satanismus und Ausprägungen erkennen und den Versuch
der Einordnung unternehmen
- vom Horoskop bis zum "death metal": Sammlung der vielschichtigen Wahrnehmungen, Einordnung der
Erscheinungsbilder von okkulten und satanischen Praktiken in mögliche Kategorien
Durchdie inhaltliche Auseinandersetzung mit den Quellen, Tendenzen
und Zielen die Möglichkeit der deutlichen Erkennbarkeit okkulter/ satanischer Erscheinungsbilder schaffen und sachlich-kritische
Auseinandersetzung bewirken
Die Auseinandersetzung mit dem Satanismus als Frage nach dem Menschenbild erkennen und das eigene Bild vom Menschen diskutieren
- Okkultismus: die Faszination des Unbekannten, Begriffserklärung, Erklärungsmodelle für paranormale
Erscheinungsformen
- Satanismus: Quellen, Typologie, Erscheinungsformen
- A. Crowley
- das Gesetz von Thelema
- Begegnung mit dem "Paranormalen" in der Bibel: 1 Sam 28; Mk 5, 21-43; 8, 11ff; 11, 2; 4, 35-41; 8, 22-26;
9, 14-29; 2 Mo 3, 2.3; 1 Mo 28, 10-22; Lk 5, 1-11; Apg 8, 4-25
- Mirakel und Wunder
- das biblische Menschenbild (Ex 20, 1-17; Lk 10, 25-37) im Vergleich zum Gesetz von Thelema
Kennenlernenvon neuen religiösen Strömungen und "Sekten" sowie mögliche psycho-soziale
Auswirkungen betrachten
- "Sekten", Guruismus, Psychogruppen, Neuoffenbarungsbewegungen, Weltanschauungsgruppen
- Aufbau, Funktion, Ziele, Praktiken und Merkmale
exemplarische Behandlung regionale Besonderheiten
- Fremdbestimmung durch psychologische Methoden
- Bedeutung der Persönlichkeitsentwicklung und des sozialen Umfeldes zum Schutz vor möglichen negativen psycho-sozialen
Auswirkungen
- Diskussion mit Vertretern von Beratungsstellen und Sektenbeauftragten"
|
|
|
Jahrgang |
Sek II |
|
Thema |
"Fernöstliche Religionen - Hinduismus und Buddhismus
Kenntnis über und Verständnis für Hinduismus und Buddhismus in ihrer inneren Prägung und äußeren Entfaltung erreichen" (Wahlthema) |
|
Inhalte |
"Grundlagen und Hintergründe des Buddhismus anhand des geschichtlichen Buddhas erkennen
Hinduismusund Buddhismus als Religionen der Geschichte und
der Gegenwart verstehen
DasGottesbild und Lebensvorstellungen sowie das Verständnis
vom Heil am Rad des Lebens kennen lernen
Inder Begegnung mit Hinduismus und Buddhismus Chancen und
Probleme erkennen und ihre Relevanz für die eigene Religiosität hinterfragen
- Hinduismus und Buddhismus im Westen: Ausbreitung, Kultformen, Sondererscheinungen (Behandlung von
reionalen Erscheinungsformen, von Presse und Medieninformationen und erkennbaren Elementen im Bereich der "Sekten"
und Jugendreligionen)
- Meditation: Möglichkeit der Begegnung unterschiedlicher Religionen
- Betrachtung unterschiedlicher Meditationsansätze, -inhalte und -formen
- die Frage nach der Erlösung"
|
|
|
Jahrgang |
Sek II |
|
Thema |
"Fundamentalismus" (Wahlthema) |
|
Inhalte |
"Verschiedene Formen von Fundamentalismus kennen lernen und erste Begriffserklärung versuchen
Fundamentalismusin der Religionsgeschichte, in Philosophie und Psychologie
Erscheinungsformenund Grundzüge unterschiedlicher religiöser
Bewegungen beschreiben
- New-Age-Bewegung, Psycho-Gruppen, Esoterik, Okkultismus, gnostische Bewegungen, Anthroposophie
NachGründen für Entstehung, Faszination und Wirksamkeit
religiöser Bewegungen fragen
- Suche nach Sinnhaftigkeit und Ganzheit der Existenz: Sensibilität, Kreativität, Spiritualität, Suche nach
dem "Meister"
- Krise der technisch-wissenschaftlichen Zivilisation, Ende der Fortschrittsgläubigkeit, Folgen der Säkularisierung,
Versagen der Kirchen, Kritik an den überkommenen Institutionen
- Tendenzen zu Synkretismus auf dem Hintergrund religiöser Selbstbestimmung, Faszination asiatischer Religiosität (Meditation)
- verdrängte und vernachlässigte Themen in Theologie und Kirche: Mystik, Kosmologie, Leben nach dem Tod
TheologischeKriterien für eine Beurteilung religiöser Bewegungen
kennen und anwenden
- Glaube und Nachfolge der Gemeinschaft; private, eklektische Frömmigkeit; Gott als Gegenüber
- Entdeckung Gottes in der Tiefe des Selbst, pantheistische und gnostische Ansätze; Erlösung durch Einweihung in geheimes
Wissen; Freiheit in der Nachfolge Jesu
- Determination; durch den Glauben "erleuchtete" Vernunft - Vernunftfeindlichkeit"
|
|
|
↑ |
|
Gy - Katholische Religion |
|
Jahrgang |
8 |
|
Ziele |
"Im achten Schuljahr setzt sich der Prozess der Selbstfindung und die damit verbundene Suche nach der eigenen
Position fort. Die Orientierung an Leitbildern stellt im Leben der Schüler wichtige Weichen. Dabei geraten sie in die
Auseinandersetzung zwischen gesellschaftlichen Trends, tradierten Wertvorstellungen und eigenem Lebensgefühl. ...
In diesem Schuljahr werden evangelische Mitschüler konfirmiert. Die Schüler werden über Verbindendes und Trennendes der
Konfessionen nachdenken und den geschichtlichen Hintergrund kennen lernen. Wichtig ist hier die Besinnung auf die
gemeinsame Basis aller Konfessionen. Zur Standortbestimmung gehört auch eine kritische Unterscheidung von
Weltdeutungsangeboten und die Auseinandersetzung mit "Sekten", Pseudoreligionen und okkulten Praktiken." |
|
Lernbereich |
"Religionen und Weltdeutung" |
|
Thema |
Menschen auf der Suche nach Sinn und Halt |
|
Inhalte |
"Feiern und Riten zur Aufnahme ins Erwachsenenleben, z. B. Initiationsriten, Jugendweihe
- Gespräch mit Jugendweiheteilnehmern
Neuechristliche Bewegungen
- Vgl. Dokumentation des ZdK
Gefahrenund falsche Wege
- Beachtung aktueller Gefahren vor Ort
"Sekten"und Pseudoreligionen
Okkultismus
Satanismus"
|
|
|
↑ |
|
Gy - Ethik |
|
Jahrgang |
6 |
|
Thema |
"Grundzüge der jüdischen und christlichen Religion" |
|
Inhalte |
"Entstehung und Ausprägung des Judentums
- ...
- Einheit von Glaube, Land und Volk als Besonderheit des Judentums erörtern, aktuellen Bezug herstellen und eventuell auf die
unterschiedlichen Richtungen jüdischen Glaubens hinweisen
Zehn Gebote als ethischeGrundaussagen des Judentums und ihre aktuelle Relevanz
Entstehungund Ausprägung der christlichen Religion
EthischeGrundaussagen und ihre aktuelle Relevanz
ChristlichesLeben und Brauchtum
- Auf die Vielfalt der christlichen Kirchen, Konfessionen und eventuell religiöse Gruppierungen hinweisen
- Christliches Leben und Brauchtum auch an außerschulischen Lernorten kennen lernen
Kulturund Tradition
Verhältniszwischen Judentum und Christentum
|
|
|
Jahrgang |
7 |
|
Thema |
"Erwachsen werden" |
|
Ziele |
"Die Schüler erkennen, dass das Erwachsenwerden mit der Reflexion der eigenen Lebensvorstellungen verbunden ist.
Sie begreifen, dass sie die Suche nach eigenen Orientierungen in das Spannungsfeld von Freiheit und Abhängigkeit führt.
Sie erörtern Fragen nach einer selbstbestimmten und verantwortungsbewussten Lebensgestaltung." |
|
Inhalte |
"Erwachsenwerden als Lebensphase
- Besonderheiten
- Eigene Wertvorstellungen
- Initiationsriten
- Jugendkulturen
Begriff, Besonderheiten, Sinnsuche, Selbstverständnis und Abgrenzungsmechanismen (z.B. durch Mode, Musik, Medienauswahl,
gruppenspezifische Verhaltensweisen, ev. okkulte und esoterische Praktiken)
Gefahren
Gefahren bei der Suche nach neuen Orientierungen erkennen
- Gruppenzwänge
Die Bedeutung von Gruppenzwängen diskutieren Praktiken von extremistischen Gruppierungen thematisieren
- Drogen"
|
|
|
Jahrgang |
8 |
|
Thema |
"Urteilen" |
|
Ziele |
"Die Schüler verstehen, dass wir auf Grund der Subjektivität unserer Wahrnehmungen auf Vor-Urteile, im Sinne von
vorläufigen Urteilen, angewiesen sind. Sie suchen nach Ursachen, die zum unkritischen Übernehmen von Vorurteilen und zum
Beharren auf ihnen führen. Mit dem Sokratischen Gespräch üben sie eine philosophische Methode zum Erkennen und Überwinden
von Vorurteilen, um zu eigenen begründeten Urteilen zu gelangen. Die Schüler begreifen, dass sie ihre Entscheidungen vor dem
eigenen Gewissen rechtfertigen müssen und akzeptieren dies auch für den anderen." |
|
Inhalte |
"Probleme bei der Wahrnehmung von Erscheinungen
- Die Unzuverlässigkeit der menschlichen Wahrnehmung bewusst machen, z. B. durch optische Täuschungen,
Mehrdeutigkeit von Worten und Darstellungen, Selektion von Wahrnehmungen
- Den Einfluss körperlicher und psychischer Voraussetzungen auf die Wahrnehmung sowie die damit verbundenen möglichen
Täuschungen und Irrtümer erkennen
- Verstehen, dass das Wahrnehmen auch durch Erziehung, Kultur und Gesellschaft geprägt wird
Vorurteileund ihre Funktionen
- Das Angewiesensein des Menschen auf vorläufige Urteile begreifen
- Entlastungs- und Schutzfunktion der Vor-Urteile erkennen
- An ausgewählten Beispielen die Beeinflussung der Wahrnehmung durch Vor-Urteile untersuchen (z.B. Außenseiter der
Gesellschaft, religiöse Minderheiten)
- Ursachen für das Beharren auf Vorurteilen ergründen, z. B. Informationslücken und -fehler, Verallgemeinerungen, Bequemlichkeit,
Angst, Gruppenzwang, Sündenbockmechanismus"
|
|
|
↑ |
|
LF - Evangelische Religionslehre |
|
|
(Lehrplan online nicht verfügbar) |
|
|
↑ |
|
LF - Katholische Religionslehre |
|
|
(Lehrplan online nicht verfügbar) |
|
|
↑ |
|
LF - Ethik |
|
Jahrgang |
7/8/9 |
|
Themenbereich |
Ich - der Mensch als Individuum |
|
Thema |
Lebenslauf und Lebensgestaltung |
|
Ziele/ Inhalte |
"Reflektieren über den Verlauf des Lebens
- Erwachsensein - Altern - Tod
Erarbeitenund diskutieren von Entwürfen für eine sinnvolle Lebensgestaltung
Kritisches Betrachten naiver Formen der Lebenshilfe und der Verlockung von
- Drogen und Sucht - Destruktiven Kulten
- Glückszahlen, Glücksbringer
- Rituale, Horoskope, Abergaluben
- Alkohol, Drogen, Nikotin, Aussteigertum, Konsumrausch ...
- Flucht in Medienwelten, Spielsucht
- "Sekten", Okkultismus, Satanismus
Kennenlernen von Hilfsangeboten bei der Lebensbewältigung
|
|
|
↑ |
|
AS - Jüdische Religionslehre |
|
|
(keine Thematisierung im Lehrplan) |
|
|
↑ |
|
AS - Erziehung zu Gewaltfreiheit, Toleranz und Frieden |
|
|
Fächerübergreifendes Thema |
|
Problem- dimension |
"Gewaltanwendung ist neben Suchtverhalten, Sinnsuche in Sekten oder im Satanismus sowie Suizid(versuchen) nur
eine Variante, inadäquat auf Konflikte zu reagieren, da entweder die erlernten Konfliktbewältigungsstrategien versagt
habe oder keine bzw. zu wenige andere Strategien zum Verhaltensrepertoire gehören." |
|
|
koordinierendes Fach |
Evangelische Religionslehre |
|
Jahrgang |
7/8 |
|
Thema |
"Unsere Nachbarn sind neuapostolisch - Sekten, Gemeinschaften und Gruppen innerhalb und außerhalb der Kirche" |
|
Intention |
"Toleranz entwickeln, Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei christlichen Gemeinschaften und Sekten im Verhältnis
zur evangelischen Kirche erkennen, vor der Gefahr der Verführung gewarnt werden." |
|
|
koordinierendes Fach |
Katholische Religionslehre |
|
Jahrgang |
7/8 |
|
Thema |
"Neue religiöse Bewegungen und Jugendsekten" |
|
Intention |
"Die Schüler können lernen, der Vielfalt religiöser Angebote kritisch gegenüber zu stehen und sachliche
Kriterien für ihre Beurteilung zu entwickeln." |
|
|
koordinierendes Fach |
Ethik |
|
Jahrgang |
9 |
|
Thema |
"Vielfältige Arten von Glaube und Aberglaube" |
|
Lernziele |
- "Formen naiver Lebenshilfe kennen und kritisch betrachten
- Verlockungskraft der Sekten für jugendliche Glaubensbereitschaft und Sinnsuche erkennen und sich kritisch dazu einstellen
- Auseinandersetzung mit Zielen und Inhalten
- Gefahren (Identitätsverlust, Fanatismus, Missbrauch der Opferbereitschaft, kriminelle Auswüchse)"
|
|
|
↑ |
|