Religiöse Bildung
in Deutschland

Curricula

Unterrichts-
materialien

Diskriminierung

Wissenschaft

Literatur

Links

News

 

| impressum | feedback | zurück | home |  

 

Bezeichnungen für religiöse Minderheiten
in den Lehrplänen

Seite 1 von 2
 

Die Lehrpläne sind der Empfehlung der Enquete-Kommission, auf die Verwendung des Begriffs Sekte zu verzichten, bislang nicht gefolgt. Nach wie vor wird bevorzugt diese Bezeichnung (mit oder ohne Anführungszeichen) verwandt. Zum Teil wird unterschieden zwischen "klassischen" bzw. "traditionellen" Sekten, womit länger bestehende Religionsgemeinschaften wie z.B. Jehovas Zeugen bezeichnet werden, und "modernen" Sekten wie z.B. Scientology. Daß Schüler "den gängigen Sektenbegriff kritisch reflektieren lernen" (Mecklenburg-Vorpommern Evangelische Religion Sek II) sollen, ist eher eine Ausnahme angesichts des ansonsten üblichen unreflektierten Gebrauchs. Der evangelische Lehrplan für Rheinland-Pfalz greift die Diskussion um die "sprachlich uneinheitliche Benennung" auf, die die "Auseinandersetzung mit diesen Gruppen und Angeboten" erschwere. Für die Verwendung des Begriffs "Sekte" führen die Autoren ins Feld, er habe "wegen seiner Vielschichtigkeit gegenüber anderen Bezeichnungen gewisse Vorzüge". In theologischer Dimension bezeichne er eine "Gruppe, die sich in Lehre und Praxis von der Mutterreligion abgespalten hat", in gesellschaftlicher Dimension eine "Gruppe, die ein Gegenbild zur Wertorientierung und Lebensweise einer Gesellschaft entwirft" und in umgangssprachlicher Dimension eine "totalitäre Gruppe". Wenngleich die Offenheit dieser Argumentation überrascht, ist er angesichts des Präventionsgedankens nur folgerichtig.

 

Neben "Sekte" werden aber auch andere Begriffe mit stigmatisierender Tendenz verwendet. Die Bandbreite reicht von den obsoleten Varianten der "Jugendsekte" über "Sondergemeinschaft" und "Psychokult" bis hin dem Vorwurf der "Pseudoreligion" oder der Destruktivität. Außerdem werden auch, manchmal parallel, empfehlenswerte neutrale Bezeichnung wie "neue religiöse Bewegung" bzw. "Weltanschauung" benutzt.

 

 

 

   

nach oben


   "Spiel nicht mit den Schmuddelkindern"
   ist der Titel eines Liedes von Franz Josef Degenhardt (© 1965).

   © 2005 by Michael Krenzer