Religiöse Bildung
in Deutschland

Curricula

Unterrichts-
materialien

Diskriminierung

Wissenschaft

Literatur

Links

News

 

| impressum | feedback | zurück | home |  

 

bsv - Ethik 8

B. Feiks, D. Kopriwa, A. Kröker-Kostlan
Ethik 8, Bayerischer Schulbuch Verlag, München 21994
 
Typ Lehrbuch Ethik, Jahrgangsstufe 8  
Thematische Einbettung 3. von 4 Hauptkapiteln: Weltbilder - Menschenbilder
5 Kapitel:
− Der Mensch und seine Welt
− Alte Mythen – Bleibende Geheimnisse
− Autorität und Religion
− Sekten und Jugendreligionen (11 Seiten = 5,8%)
5 Unterkapitel:
• Der fremde Spielmann1
• Transzendentale Meditation (0,5 Seiten)
• Bhagwan und die Sannyasins (2 Seiten)
• Die „Scientology Kirche“ (4,5 Seiten)
• Eltern warnen vor Jugendsekten (1 Seite)
− Markt der wunderbaren Kräfte – Esoterik
 
Bezeichnungen, Definitionen Sekte: (von lat. sequor) 1. kleinere Religionsgemeinschaft, die sich von größerer abspaltet; 2. religiöses Schimpfwort
Jugendreligion: sucht Anhängerschaft unter älteren Jugendlichen und jungen Erwachsenen; auf Gründer zurückgehende Heilslehre, Hingabe und Gehorsam erforderlich; Geldspenden und Arbeit
 
Gemeinschaften Nennung: Zeugen Jehovas, Bhagwan, Mun-Sekte
Kurzvorstellung: Transzendentale Meditation
Darstellung: Bhagwan und die Sannyasins (2 Seiten), „Scientology-Kirche“ (4,5 Seiten)
 
Quellen der Gemeinschaften kurze Äußerungen der Gründerpersonen  
 

Das Kapitel „Sekten und Jugendreligionen“ stellt die Prävention deutlich in den Vordergrund. Bereits der Aufmacher, ein Foto der unübersichtlichen Rolltreppenlandschaft eines Einkaufszentrums, suggeriert chromglänzende Kälte und verwirrende Vielfalt. Vor der eigentlichen Darstellung verschiedener Gemeinschaften werden zunächst die Begriffe „Sekten“ und „Jugendreligionen“ definiert. Diese aus einem Jugendlexikon2 stammenden Erläuterungen beschreiben den Begriff „Sekte“ recht zutreffend, während die Definition von „Jugendreligionen“ als Gruppen, die ihre Anhängerschaft hauptsächlich unter älteren Jugendlichen und jungen Erwachsenen suchen“, fachwissenschaftlich nicht haltbar ist. Von der Fachwissenschaft ebenfalls nicht gedeckt sind die im Text enthaltenden Generalisierungen, die die üblichen Vorwürfe gegenüber religiösen Minderheiten widerspiegeln und als „grobes Raster von Grundideen, die den meisten noch so unterschiedlichen Jugendreligionen gemeinsam sind“ bezeichnet werden: finanzielle Ausbeutung, Trennung von Freunden und Familie, Forderung von Hingabe und Gehorsam, Erlösungsgedanke, Selbstaufgabe. Entgegen den zuvor beschriebenen Erkenntnissen wird behauptet: „In der Regel wird der Eintritt in Sekten-Organisationen leicht gemacht, ein Austritt ist dagegen schon um einiges schwieriger.“

 

Bereits im ersten Unterkapitel werden Medien in suggestiver Weise zusammengestellt. Das Gedicht „Der fremde Spielmann“ schildert wie die Kinder einer Stadt durch einen Spielmann nach Art des Rattenfängers von Hameln ver- und entführt werden; zurück bleiben die verzweifelten Eltern. Kombiniert wird dieses Gedicht mit zwei Bildern von Bhagwan-Anhängern, die in ehrfürchtiger Haltung den aus einem Auto steigenden Bhagwan begrüßen bzw. in der Öffentlichkeit mit zum Himmel erhobenen Armen und geschlossenen Augen ein Schild mit dem Text „Leben Lachen Lieben – Bhagwan bleibt“ präsentieren. Sollte die Rattenfänger-Parallele von den Schülern nicht schon selbständig erkannt werden, so leisten dies die zugehörigen Arbeitsaufträge: „1. Welchen Eindruck machen die Menschen auf diesen Bildern auf euch? 2. Vergleicht das Gedicht mit den Bildern! Gibt es Übereinstimmungen?“ Die Geringschätzung des religiösen Selbstverständnisses einer Gruppe, die sich einem Guru angeschlossen hat, tritt deutlich hervor: „In der meist geringen Freizeit werden die Schriften und Worte des erleuchteten Führers gemeinsam gelesen, gehört, meditiert und gelernt. Kritisches Diskutieren über den Sinn oder Unsinn der Äußerungen des Meisters stehen nicht auf dem Programm; Hingabe und Gehorsam werden großgeschrieben.“ Qualifizierungen dieser Art setzen sich in den Beschreibungen der einzelnen Gruppen fort. So werden ohne weiteren Beleg die Kursangebote der Transzendentalen Meditation (TM) wie folgt bewertet: „Auch hier geht es weniger darum, die Welt, die eigene Umgebung und sich selbst besser zu verstehen, sondern um eine immer enger werdende Bindung an Lehre und Meister.“

 

Außer einer knappen Vorstellung von TM werden „Bhagwan und die Sannyasins“ und „Die ‚Scientology Kirche‘“ ausführlich behandelt. Bei Ersteren werden keine weiteren Hinweise auf die religiösen Wurzeln der Gruppen gegeben. Die Zahlenangaben zur Anhängerschaft der Gruppen in Deutschland (TM: 150.000; Scientology: 300.000) sind stark überzogen. Im Rahmen des Scientology-Kapitels werden weitere Gruppen erwähnt: „In der Bundesrepublik ist Scientology ... inzwischen Marktführer unter den Seelenfängern, weit größer als die Zeugen Jehovas, Bhagwan oder die Mun-Sekte“ (aus: „Stern“, Nr. 18, 26.4.1990). Hier hat es den Anschein, als wolle der Autor bei der Benutzung den abwertenden Begriffs „Seelenfänger“ Deckung hinter einer auflagenstarken Illustrierten suchen. In ähnlicher Weise wird unter der Kapitelüberschrift „Eltern warnen vor Jugendsekten“ ein Zeitungsartikel („Süddeutsche Zeitung“, 14.2.1984) eingesetzt, um religiösen Minderheiten die Religiosität abzusprechen. Der Artikel warnt vor Unterwanderung und verdeckter Missionierung, auch und vor allem im Bereich der Wirtschaft. Die Methoden der Sekten seien „in jüngster Zeit subtiler und raffinierter geworden“, Religion diene „lediglich als Maske“, „Sekten wie Mun, Bhagwan und andere ‚destruktive Kulte‘ verstärken zunehmend ihre Bestrebungen, so genannte ‚Multiplikatorenstellen‘ zu besetzen, um ihre Ideologien in der Gesellschaft zu verbreiten. ... So stellten Ärzte, Richter, Rechtsanwälte oder Sozialarbeiter die Autorität ihres Berufes in den Dienst der ‚negativen Ideologie‘.“ Die zugehörigen Arbeitsaufträge schließen den Kreis zur einleitenden Spielmann- bzw. Rattenfänger-Symbolik: „2. Welche Sorgen bewegen die Eltern, wenn sich ihre Kinder Jugendsekten anschließen, auch wenn die Kinder schon über 18 Jahre alt sind? 3. Welche Vorwürfe könnten Eltern selbst treffen, wenn sich Jugendliche an den Angeboten von Jugendsekten orientieren? ... 6. Die fanatische Hingabe an eine Idee findet sich nicht nur bei so genannten Religionsgemeinschaften, sondern auch in anderen Bereichen des täglichen Lebens. Sucht Beispiele!“

 

Außer den Autorentexten finden lediglich Artikel aus Tageszeitungen und Wochenmagazinen sowie Auszüge aus der Anti-Kult-Literatur Verwendung. Originalquellen aus dem Bereich der religiösen Minderheiten sind nur in der Form einzelner kurzer Äußerungen der Gründer zu finden. Während ehemalige Mitglieder ausführlich zu Wort kommen, gibt es keine Berichte von derzeitigen Mitgliedern.

 

Im Hinblick auf das Verhältnis Kirche-religiöse Bewegungen findet sich als einziger Bezug einer der abschließenden Arbeitsaufträge: „Welche Möglichkeiten hätten die Kirchen, Jugendliche auf der Suche nach einer sinnvollen Lebensgestaltung zu unterstützen? Was wäre euch dabei wichtig?“

 
 

1

Nach einem gleichnamigen Gedicht von Karl P. Conz. (1762-1827).

2

Hartwig Weber, Jugendlexikon Religion, Reinbek 1986, S. 477f.

 

   

nach oben


   "Spiel nicht mit den Schmuddelkindern"
   ist der Titel eines Liedes von Franz Josef Degenhardt (© 1965).

   © 2005 by Michael Krenzer